Bomber der Armeeluftwaffe
Armee experimenteller einmotoriger leichter Bomber Tachikawa Ki-29:
陸軍試製単軽爆撃機 キ29
Rikugun shisei tan kei bakugekiki Ki-29
Ein Projekt des Armeeluftwaffe-Arsenals Tachikawa von 1935 für einen leichten Bomber als Ersatz für die beiden Typ 93 Leichten Bombertypen. Es diente vor allem dazu, die technischen Möglichkeiten der Zeit für eine entsprechende Ausschreibung aufzuzeigen. Hauptaufgabe sollten Angriffe mit leichter Bewaffnung aus mittleren Höhen (2000 - 4000 m) auf Feindziele wie Flughäfen sein.
Die Entwicklung wurde 1936 zugunsten der Entwicklung des Armee Typ 98 leichten einmotorigen Bombers eingestellt.
Daten (geplant):
Entwicklungsfirma: |
Armeeluftwaffe-Arsenal Tachikawa |
Besatzung: | Pilot, Funker/Bombenschütze |
Länge: |
7,0 m |
Spannweite: |
12,0 m |
Höhe |
2,6 m |
Flügelfläche: |
19 m² |
Leergewicht: |
1420 kg |
Normalgewicht: |
1760 kg |
Maximalgewicht: |
n. b. |
Motor: |
n. b. |
Motorleistung normal: | n. b. |
Motorleistung maximal: |
n. b. |
Propeller: |
n. b. |
Höchstgeschwindigkeit: |
485 km/h |
Steigrate: | n. b. |
Reisegeschwindigkeit: |
n. b. |
Reichweite: |
1000 km |
Flügeldruck: |
n. b. |
Leistungsgewicht: |
n. b. |
Panzerung: |
n. b. |
Funkmessgeräte: | n. b. |
Bewaffnung: |
2 X Typ 89 7,7 mm MG Modell 2, bis 150 kg Bomben |
Hersteller: |
Armeeluftwaffe-Arsenal Tachikawa |