Bomber der Armeeluftwaffe

 

Armee experimenteller schwerer Bomber Mitsubishi Ki-50:

 

陸軍試製重爆撃機 キ-50

Rikugun shisei jū bakugekiki Ki-50

 

 

Ein Projekt der Firma Mitsubishi für einen schweren Bomber aufgrund einer Ausschreibung der Armeeluftwaffe vom Frühjahr 1938 zum Ersatz des Armee Typ 97 schweren Bombers.

 

Anfang 1938 schrieb die Armeeluftwaffe einen schweren Bomber als Ersatz für den veralteten Typ 97 schweren Bomber aus. Dieser sollte aufgrund von Geschwindigkeit, Panzerung und Bewaffnung auch ohne Jagdschutz agieren können. Vorgaben waren unter anderem:

 

- Höchstgeschwindigkeit 500 km/h auf 3000 m

- Reichweite 3000 km

- Abwehrbewaffnung ein flexibles 20 mm MG im oberen Rumpfkampfstand und mehrere flexible 7,7 mm MGs in mehreren Kampfstationen inklusive eines Heckkampfstands

- Bombenlast 1000 kg

 

Das von Mitsubishi entwickelte Konzept erhielt die Kitai-Nummer 50. Doch das Projekt wurde bereits im Frühjahr 1938 noch vor Ende der Konstruktionsphase von der Armeeluftwaffe abgelehnt. Ein Prototyp wurde nicht gebaut.

 

Daten:

 

Entwicklungsfirma:

Mitsubishi

Besatzung: n. b.

Länge:

n. b.

Spannweite:

n. b.

Höhe

n. b.

Flügelfläche:

n. b.

Leergewicht:

n. b.

Normalgewicht:

n. b.

Maximalgewicht:

n. b.

Motor:

n. b.

Motorleistung normal: n. b.

Motorleistung maximal:

n. b.

Propeller:

n. b.

Höchstgeschwindigkeit:

n. b.

Steigrate: n. b.

Reisegeschwindigkeit:

n. b.

Reichweite:

n. b.

Flügeldruck:

n. b.

Leistungsgewicht:

n. b.

Panzerung:

n. b.

Funkmessgeräte: n. b.

Bewaffnung:

n. b.

Hersteller:

kein Prototyp gebaut