Jagdflugzeuge der Armeeluftwaffe
Armee Typ 3 Jäger Kawasaki Hien (Schwalbe) (Ki-61):
Rikugun San shiki Sento Hikoki Hien
Ki-61 Prototyp
Ein Projekt der Firma Kawasaki von 1940 als Demonstrationsflugzeug für moderne flüssigkeitsgekühlte Reihenmotoren. Es handelte sich um einen einsitziger Tiefdecker mit geschlossenem Pilotensitz, 12-zylinder Reihenmotor mit Dreiblattluftschraube und Einziehfahrwerk. Das Flugzeug wurde zur Verwendung des in Lizenz gefertigten Daimler-Benz DB 601A Reihenmotors konstruiert, der Mitte 1941 als Armee Typ 2 wassergekühlter 12-zylinder Reihenmotor offiziell eingeführt wurde.
Im Dezember 1941 erhielt Kawasaki den Auftrag, sich auf die Ki-61 zu konzentrieren. Diese erhielt größere Flügel und einen kleineren Verbrennungslufteinlass. Zudem wurde weiter an der Verringerung von Luftwiderstand und Gewicht gearbeitet. Anfang 1942 begannen die Flugtests. Bis August 1942 waren diese und auch die Produktionsvorbereitungen in der Fabrik abgeschlossen. Im Herbst 1942 erfolgten noch Vergleichstests mit je einem Armee Typ 1 Jäger Modell IIa, dem Armee Typ 2 Jäger Modell I, einer Messerschmitt BF 109 E-3 und einer in China erbeuteten Curtis P-40E. Dabei stellte sich die Ki-61 in Manövrierfähigkeit und Bewaffnung als überlegen heraus. Ende 1942 erfolgte die offizielle Einführung als "Armee Typ 3 Jäger".
Modell Id
Mehrere Versionen sind bekannt:
- Modell Ia ist das Basismodell
- Modell Ib hat eine stärkere Bewaffnung
- Modell I KAIa und b sind Ia bzw. Ib mit dem Mauser MG 151/20 in den Flügeln und den dazu nötigen Einbauten
- Modell I KAIc hat Ho-5 20 mm MGs in den Flügeln
- Modell I KAId hat Ho-105 30 mm Maschinenkanonen in den Flügeln
- Modell II hat einen stärkeren aber störanfälligeren Motor und eine neue Pilotenkanzel mit besserem Blick nach hinten. 8 Prototypen wurden gefertigt
- Modell II KAIa hat eine größere Länge, größere Steuerflächen sowie eine Bewaffnung von zwei 12,7 mm und zwei 20 mm Kanonen
- Modell II KAIb hat eine Bewaffnung von vier 20 mm Kanonen
-Modell III hat verschiedene aerodynamische Verbesserungen, nur noch ein Holzmodell wurde für den Windkanal gefertigt
Modell I KAId
Bis zum Kriegsende wurden insgesamt 2803 Maschinen dieses Typs gebaut, weitere 275 Maschinen der Version Modell II KAI wurden als Armee Typ 5 Jäger Modell Ia fertig gestellt. Alliierte Codebezeichnung war "Tony".
Die Armee Typ 3 Jäger war von 1943 bis Kriegsende im Fronteinsatz. Sie war eine der wenigen japanischen Maschinen, die mit den amerikanischen Jägern ab 1943 mithalten konnte. Aufgrund von Materialmangel und wegen der Motorenprobleme der Modelle II und -II KAI erreichte die Maschine nie die Bauzahlen der von Nakajima gebauten Jäger.
Modell II
Daten:
Version: | Modell I | Modell I KAI | Modell II | Modell II KAI |
Entwicklungsfirma: |
Kawasaki | |||
Besatzung: | Pilot | |||
Länge: |
8,75 m | 8,94 m | 9,16 m | |
Spannweite: |
12,0 m | |||
Höhe |
3,7 m | |||
Flügelfläche: |
20,0 m² | |||
Leergewicht: |
2210 kg | 2630 kg | 2840 kg | |
Normalgewicht: |
2950 kg | 3470 kg | 3780 kg | |
Maximalgewicht: |
n. b. | |||
Motor: |
Kawasaki Armee Typ 2 wassergekühlter 12-zylinder Reihenmotor (Kawasaki Ha-40) | Kawasaki HA-140 wassergekühlter 12-zylinder Reihenmotor | ||
Motorleistung normal: | 1100 PS | 1250 PS | ||
Motorleistung maximal: |
1175 PS | 1500 PS | ||
Propeller: |
Dreiblatt, Metall | |||
Höchstgeschwindigkeit: |
592 km/h | 590 km/h | 610 km/h | |
Steigrate: | 5 Min. 31 Sek. auf 5000 m | 7 Min. auf 5000m | 6 Min. auf 5000 m | |
Reisegeschwindigkeit: |
400 km/h | |||
Reichweite: |
600 km, 1100 km mit 2 X 200 l externer Zusatztank | 1800 km mit 2 X 200 l externer Zusatztank | 1100 km, 1600 km mit 2 X 200 l externer Zusatztank | |
Flügeldruck: |
147,5 kg/m² | 173,5 kg/m² | 189,0 kg/m² | |
Leistungsgewicht: |
2,51 kg/PS | 2,94 kg/PS | 2,52 kg/PS | |
Panzerung: |
12 mm vor und hinter dem Sitz, selbstabdichtende Tanks |
|||
Funkmessgeräte: | keine | |||
Bewaffnung: |
Ia: 2 X Ho-103 12,7 mm MG im Bug, 2 X Typ 89 7,7 mm MG Modell 2 oder 2 X Typ Mauser 20 mm Maschinenkanone im Flügel Ib: 2 X Ho-103 12,7 mm MG im Bug, 2 X Ho-103 12,7 mm MG oder 2 X Typ Mauser 20 mm Maschinenkanone in den Flügeln |
KAIa und b: 2 X Ho-5 20 mm Maschinenkanone im Bug, 2 X Ho-103 12,7 mm MG oder 2 X Typ Mauser 20 mm Maschinenkanone in den Flügeln KAIc: 2 X Ho-5 20 mm Maschinenkanone im Bug, 2 X Ho-103 12,7 mm MG in den Flügeln KAId: 2 X Ho-103 12,7 mm MG im Bug, 2 X Ho-105 30 mm Maschinenkanone in den Flügeln, zusätzlich bis zu 2 X 250 kg Bomben unter den Flügeln |
2 X Ho-5 20 mm Maschinenkanone im Bug, 2 X Ho-103 12,7 mm MG in den Flügeln |
KAIa: 2 X Ho-5 20 mm Maschinenkanone im Bug, 2 X Ho-103 12,7 mm MG in den Flügeln KAIb: 4 X Ho-5 20 mm Maschinenkanone, zusätzlich bis zu 2 X 250 kg Bomben unter den Flügeln |
Hersteller: |
Kawasaki |
Modell Ib
Modell I KAId
Modell II KAI
Modell III