Die Benennung japanischer Armeeflugzeuge:

 

 

 

Die Armeeluftwaffe benutzte insgesamt drei Benennungssysteme.

 

a) Typnummern:

 

Jedes Flugzeug, dass in Produktion ging, erhielt ab 1920 als Bezeichnung eine Typnummer nach dem selben System wie die anderen Waffensysteme. Diese entsprach den letzten 2 bzw. 3 Ziffern des Jahres des japanischen Kalenders (der 660 vor unserer Zeitrechnung beginnt), in dem das Modell in Produktion ging. Daran angehängt wurde der Verwendungszweck des Modells.

 

Ausländische Importflugzeuge und Kriegsbeute wurden statt mit Jahreszahl mit einem Kürzel für das Herkunftsland oder den Hersteller bezeichnet, z.B. Typ I schwerer Bomber  (italienische Fiat B.R. 20) oder Typ LO Transporter ( Lockheed 14).

 

 

 

b) Ki-Nummern:

 

1932 führte man zusätzlich das „Kitai“(= Rahmen)-System ein. Jedes in Folge einer offiziellen Ausschreibung entstandene Projekt bekam eine solche Ki-Nummer, aufsteigend nach der Reihenfolge des Eingangs des Projekts im Heeresministerium ( Ki-1, Ki-2, Ki-3 usw.), unabhängig vom Verwendungszweck des Flugzeugs. Ab 1944 wurden die Zahlen nach dem Zufallsprinzip vergeben, um die feindliche Aufklärung zu verwirren, was auch gelang.  Die verschiedenen Versionen wurden durch angehängte römische Ziffern bezeichnet, kleinere Modifikationen mit daran angehängten Kleinbuchstaben. Darüber hinaus wurden bei einigen Typen auch noch Modifikationscodes (Kaizo = KAI) angehängt.

 

Beispiel:

 

 

 

Armee Typ 3 Jäger Ki-61

 

Es gab die Versionen

-Ki-61 (Prototypen)

-Ki-61-Ia

-Ki-61-Ib

-Ki-61-I KAIc

-Ki-61-I KAId

-Ki-61-II

-Ki-61-II KAI

-Ki-61-II KAIa

-Ki-61-II KAIb

-Ki-61-III

 

 Lastensegler erhielten zunächst ebenfalls eine Kitai-Nummer. Diese wurde nach 1941 durch eine gesonderte "Guraida"(= Gleiter)-Nummer, kurz Ku, ersetzt.

 

Darüber hinaus behielten Flugzeuge, die nicht aus einer Armee-Ausschreibung sondern aus einem Vorschlag eines zivilen Herstellers hervorgingen, die Bezeichnung des Herstellers (z. B der Aufklärungs-Tragschrauber Kayaba Ka-1).

 

Anmerkung: Als offizielle Bezeichnung wurde bei Serienmaschinen die Jahrnummer und bei Proto- und Entwicklungstypen die Kitai-Nummer verwendete. Die Verwendung der Kitai-Nummern als Vereinfachung des Jahrtypsystems ist eine Nachkriegsentwicklungentspricht nicht den Gepflogenheiten bis 1945.

 

 

c) Beinamen:

 

Da diese Bezeichnungen schließlich auch für die Japaner zu umständlich waren, wurden auch hier für die meisten Flugzeuge Beinamen eingeführt. Im Gegensatz zur Marine waren diese Beinamen nicht zweckspezifisch sondern zufällig vergeben worden. Die Ki-61 wurde beispielsweise als „Hien“ (= Schwalbe), der Jäger Ki-43 als „Hayabusa“ (= Wanderfalke) bezeichnet.

 

Ki-43 "Hayabusa"

 

 

 

alliierte Beinamen:

 

1942 wurden von der lufttechnischen Aufklärungsabteilung der alliierten Luftwaffe ein eigenes Bezeichnungssystem eingeführt. Dieses System wird bis heute in der Literatur benutzt.

Die ersten Bezeichnungen waren noch unkoordiniert vergeben worden. Zumeist waren sie kurz und prägnant.

 

Ende 1942 wurden die Bezeichnungen systematisiert. Bis auf wenige Ausnahmen folgte die Bezeichnung einer Maschine nun folgendem System:

 

männliche Vornamen

= alle Jäger (Armee- und Marinetypen) und Aufklärungswasserflugzeuge

weibliche Vornamen

=  alle Bomber, Aufklärer, Flugboote und Transporter, letztere mit „T“ beginnend

Baumnamen

= Schulungsflugzeuge

Vogelnamen

= Gleiter

 

 

 

Beispiele für vollständige Benennungen

 

 

(Schema: japanische Bezeichnung   „ alliierter Codename“) 

 

Jäger:

 

Armee Typ 97 Jäger Nakajima „NATE“

Armee Typ 100 Abfangjäger Modell 3 KAI „DINAH“:

Armee Typ 1 Jäger Hayabusa „OSCAR“

Armee Typ 3 Jäger Hien Kawasaki „TONY“

Armee Typ 4 Jäger Hayate Nakajima Ki-84 „FRANK“

 

Bomber:

 

Armee Typ I schwerer Bomber „RUTH“

Armee Typ 97 schwerer Bomber „SALLY“

Armee Typ 97 leichter Bomber „ANN“

Armee Typ 99 leichter Bomber „LILY“

Armee Typ 4 schwerer Bomber Hiryu  „PEGGY“

 

 

Schlachtflugzeuge:

 

Armee Typ 99 Schlachtflugzeug „SONIA“

Armee Typ 4  schweres Spezial-Angriffsflugzeug Modell 1 KAI „PEGGY“:

Armee Typ 4 Schlachtflugzeug „RANDY“

Armee Experimentelles Schlachtflugzeug Manshu Ki-98

 

 

Aufklärer:

 

Armee Typ 97 Fernaufklärer „BABS“

Armee Typ 98 Nahaufklärungs- und Verbindungsflugzeug „IDA“

Armee Typ 100 Fernaufklärer „DINAH“:

 

 

Armee Typ 3 Fernaufklärer/Verbindungsflugzeug „STELLA“

 

 

Transporter:

 

Armee Typ LO Transporter  „THELMA“

Armee Typ 97 Transporter „THORA“

Armee Typ 100 Transporter „TOPSY“

Armee Typ 1 Transporter „THERESA“

 

 

Schulflugzeuge:

 

Armee Typ 95-1 Schulflugzeug „SPRUCE“

Armee Typ 99  Schulflugzeug „IDA“

Armee Typ 1 Schulflugzeug  „HICKORY“

Armee Typ 2 Schulflugzeug

Armee Typ 4 Schulflugzeug „CYPRESS“

 

 

sonstige Flugzeuge:

 

Armee Typ 4 Spezial-Transportgleiter  Kokusai Ku-8 „GANDER“