Schulflugzeuge der Armeeluftwaffe
Armee Typ 99 Fortgeschrittenen-Schulflugzeug (Tachikawa Ki-55):
陸軍九九式高等練習送機
Ein Projekt der Firma Tachikawa Flugzeugbau aus 1938 für ein Fortgeschrittenen-Schulflugzeug. Es handelte sich um einen Tiefdecker mit zwei geschlossenen Sitzen, einem 9-Zylinder Sternmotor und festem Fahrwerk.
in den Jahren vor 1938 ging die Entwicklung im nationalen und internationalen Militärflugzeugbau sehr schnell voran. So ging der Weg weg vom einmotorigen Doppeldecker hin zum Eindecker mit bis zu vier Motoren. Daher sah die Armeeluftwaffe 1938 dringenden Bedarf für ein entsprechendes, modernes Schulflugzeug zur Fortgeschrittenen-Pilotenausbildung. Zu dieser Zeit war der Armee Typ 98 einmotorigen Nahaufklärer von Tachikawa grade in der Armeeerprobung. Die Firma hatte also Erfahrungen im modernen Flugzeugbau. Daher trat die Armeeluftwaffe Ende 1938 an Tachikawa Flugzeugbau heran mit der Bitte, ein modernes Schulflugzeug zu entwickeln.
Bei Tachikawa überlegte man nicht lange, sondern entschied sich, den Typ 98 Nahaufklärer entsprechend umzurüsten. Dabei wurde das Basisflugzeug äußerlich nahezu identisch übernommen (näheres siehe dort). Der einzige Unterschied war der Wegfall der Radverkleidungen, damit sich die Räder beim Operieren von unbefestigten Flugfeldern aus besser selbst reinigten. Im Inneren wurde der Beobachterplatz zu einem zweiten Befehlsstand für einen Ausbilder umgebaut. Bombenzielgerät und Navigationsausstattung sowie das Heck-Maschinengewehr wurden entfernt. Das Maschinengewehr im Rumpf verblieb aber für Übungszwecke.
Für die nötigen Umbauten wurde nicht viel Zeit benötigt. Daher konnte bis April 1939 kurzfristig zwei Prototypen bereit gestellt werden. Da die grundlegenden Test bereits mit dem Nahaufklärer erledigt worden waren, konnte die Testphase für das Schulflugzeug bei der Armeeluftwaffe bereits im Juli 1939 beendet werden. Umgehend erfolgte die offizielle Einführung als "Armee Typ 99 Fortgeschrittenen-Schulflugzeug".
Typ 99 Schulflugzeug der Armeeluftwaffen-Flugschule Kumagaya
Der Einsatz erfolgte bei den Armeeflugschulen. Dabei erwies sich das Flugzeug als gut handhabbar und leicht zu warten. Problematisch waren nur plötzliche Lenkbewegungen bei hoher Flügelbelastung, da dabei die Flügelaufhängungen brechen konnten. Wegen des hohen Bedarfs wurde schließlich auch Kawasaki Flugzeugbau mit einer Serienfertigung betraut. So entstanden bis zur Produktionseinstellung 1943 1386 Maschinen. Einige davon gingen als "Tachikawa Typ 99T " an private Flugschulen. Ab 1943 war der Ersatz durch das Typ 2 Fortgeschrittenen-Schulflugzeug vorgesehen, welches aber ausgrund der Material- und Luftlage nicht mehr in der erforderlicher Stückzahl gefertigt werden konnte. So verblieben die Maschinen bis zur Kapitulation im Einsatz.
Die Luftwaffe von Mandschukuo erhielt 1942 eine unbekannte Anzahl an Flugzeugen dieses Typs für ihre Pilotenausbildung. Die Königliche Luftwaffe von Siam (heute Thailand) betrieb ab 1942 insgesamt 24 Maschinen unter der Bezeichnung "B.F.6 Tachikawa". Von diesen waren bei der Kapitulation noch 18 einsatzbereit. Diese wurden dort bis 1951 in der Pilotenausbildung verwendet. Weitere Maschinen wurden von der Nationalchinesischen Armeeluftwaffe bis zur Flucht nach Taiwan 1949 verwendt. Einige davon wurden mit japanischen Freiwilligen als Ausbilder und Mechaniker betrieben.
Heute sind noch drei Maschinen in Museen in Peking (2) und Bangkok (1) ausgestellt. Keine davon ist flugfähig.
Daten:
Entwicklungsfirma: |
Tachikawa Flugzeugbau |
Besatzung: | Pilotenschüler, Ausbilder |
Länge: |
8,00 m |
Spannweite: |
11,80 m |
Höhe |
3,64 m |
Flügelfläche: |
18,1 m² |
Leergewicht: |
1292 kg |
Normalgewicht: |
1721 kg |
Maximalgewicht: |
n. b. |
Motor: |
1 X luftgekühlter Armee Typ 98 9-Zylinder Sternmotor Hitachi Ha 13a Amakaze 21 |
Motorleistung normal: | 450 PS |
Motorleistung maximal: |
510 PS |
Propeller: |
Zweiblatt, Metall |
Höchstgeschwindigkeit: |
349 km/h |
Steigrate: | 3,2 m/s |
Reisegeschwindigkeit: |
235 km/h |
Reichweite: |
1060 km |
maximale Flughöhe: | 8180 m |
Flügeldruck: |
86,1 kg/m² |
Leistungsgewicht: |
3,4 kg/PS |
Panzerung: |
keine |
Bewaffnung: |
1 X Typ 89 7,7 mm MG Modell 2 oben rechts neben dem Motor |
Hersteller: |
Tachikawa Flugzeugbau |
Verwendete Literatur und Internetquellen:
- Wikipedia Japan: "Typ 4 Anfänger-Schulflugzeug"
Originaltext: japanisch
- R. J. Francillon: " Japanische Flugzeuge des Pazifikkrieges", Putnam & Company Ltd, London, 1. Auflage 1970, SBN 370 00033 1,
Originaltext englisch
- Mike Goodwin, Peter Starkins: "Japanische Flugzeugmotoren 1910 - 1945", MMP Books, Sandomierz, 1. Auflage 1997, ISBN 978-83-65281-32-6,
Originaltext englisch
- Watanabe Yoji : "Ketzerischer Himmel" Bunshun Bunko, Tokyo, 1. Auflage 2000, ISBN 978-41-67249-09-0,
Originaltext: japanisch