Transporter der Armeeluftwaffe
Armee Typ 97 Transportflugzeug (Nakajima Ki-34):
陸軍九七式輸送機
Rikugun kunana shiki kamatsu hikoki
Armee Typ 97 Transportflugzeug
Ein Projekt der Firma Nakajima für ein leichtes Transportflugzeug, basierend auf der Douglas DC-2. Es handelte sich um einen Tiefdecker mit geschlossener Kabine, zwei 9-zylinder Sternmotoren und Einziehfahrwerk.
In 1934 erwarb Nakajima Lizenzrechte für die Produktion des Transporters Douglas DC-2. Im gleichen Jahr begann die Konstruktion einer kleineren Maschine mit zwei Sternmotoren für kurze Strecken und leichte Lasten oder 8 Passagiere. Die als AT-1 bezeichnete Maschine nahm auch Anleihen an der Northrop 5A und der Clark G-43. Das Hauptaugenmerk bei der Konstruktion lag auf Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit. Es entstand ein konservatives Design mit sich nach außen verjüngenden Flügeln und großen Steuerflächen für einfache Handhabung. Augenfälligstes Merkmal der Maschine war das nach vorn überhängende, parabelförmige Cockpit. Für Passagierbetrieb wurden im Transportraum 8 Sitze in zwei Reihen vor den Fenstern im Mittelteil des Rumpfs montiert.
Zivilversion AT-2
Die Konstruktion wurde mehrfach geändert, so dass der Prototyp erst im September 1936 fertig wurde.erhielt die Kitai-Nummer 34. Der Antrieb erfolgte durch zwei Ha-1 9-zylinder Sternmotoren mit einer Leistung von je 580 PS über Zweiblattluftschrauben aus Holz. Der Prototyp absolvierte, nun unter der Bezeichnung AT-2, das für Zivilmaschinen vorgeschriebene Testprogramm erfolgreich. Zusätzliche Tests wurden von potentiellen Käufern aus Japan und der Mandschurei sowie Armee- und Marineluftwaffe vorgenommen. Während der Tests erwies sich die Maschine als gut handhabbar mit hervorragenden Leistungen. Probleme gab es lediglich mit der Kühlung der Motoren und dem Einfahrmechanismus des Fahrwerks. Diese konnten bis Ende 1936 gelöst werden, so dass ab 1937 die Produktion beginnen konnte.
Mehrere Versionen sind bekannt:
- AT-2 war die zivile Basisversion
- Armee Typ 97 Transporflugzeug Modell I war die Version der Armeeluftwaffe mit standardisierten Motoren und aerodynamisch günstigerer Motorverkleidung
- Marine Typ 97 Transportflugzeug L1N1 war die Version der Marineluftwaffe, die nahezu dem Modell I der Armee entsprach
Armeemaschine bei einer Übung der Luftlandetruppen
Von 1937 bis 1942 wurden insgesamt 350 Maschinen dieses Typs gebaut. Alliierte Codebezeichnung war "Thora".
1937 wurden Kaufverträge über insgesamt 32 Maschinen mit den Fluglinien Dai-Nippon Airlines und Manchurian Airlines geschlossen. Zudem erfolgte die offizielle Einführung bei der Armeeluftwaffe als "Armee Typ 97 Transportflugzeug". Vorgesehen war die Maschine zunächst für den Transport höherrangiger Offiziere und Stäbe über größere Strecken. Diese Maschinen waren mit leistungsstärkeren Nakajima Ha-1b Sternmotoren und einer engeren Motorenabdeckung ausgestattet. Ab 1939 erfolgte eine umfangreichere Serienfertigung der Militärversion bei Tachikawa Flugzeugbau, da die Maschine nun auch für die neu eingeführten Luftlandetruppen als Transportmaschinen vorgesehen waren. Für diesen Zweck wurden 1940 einige der Typ 97 Transportflugzeuge an die Marineluftwaffe abgegeben, die sie unter der Bezeichnung L1N1 einsetzte.
Bereits sehr früh zeigte sich jedoch, dass die Maschinen für Kampfeinsätze ungeeignet und auch zu klein waren. Daher wurden sie schließlich bis Kriegsende für Transportzwecke in den eroberten Gebieten verwendet.
US-Beute nach der Kapitulation
Daten:
Entwicklungsfirma: |
Nakajima |
Besatzung: | Pilot, Kopilot, Techniker |
Länge: |
15,3 m |
Spannweite: |
19,92 m |
Höhe |
4,15 m |
Flügelfläche: |
49,2 m² |
Leergewicht: |
3500 kg |
Normalgewicht: |
5250 kg |
Maximalgewicht: |
n. b. |
Motor: |
2 X Nakajima Ha-1b luftgekühlter 9-zylinder Sternmotor |
Motorleistung normal: | 2 X 710 PS |
Motorleistung maximal: |
2 X 780 PS |
Propeller: |
2 X Zweiblatt, Holz |
Höchstgeschwindigkeit: |
360 km/h auf 3360 m |
Steigrate: | 6 Min. 38 Sek. auf 3000 m |
Reisegeschwindigkeit: |
310 km/h |
Reichweite: |
1200 km |
maximale Flughöhe: | 7000 m |
Flügeldruck: |
106,7 kg/m² |
Leistungsgewicht: |
3,7 kg/PS |
Panzerung: |
keine |
Bewaffnung: |
keine |
Hersteller: |
Nakajima (19 + 32 Zivilmaschinen mit Ha-1 Sternmotor + Prototyp), Tachikawa Flugzeugbau (299) |