Patrouillenboote der Shimushu-Klasse
Shimushu:
![]()

1941
- Stapellauf 13.12.1939
- Indienststellung 30.06.1940
- beschädigt 25.09.1944 in der Bucht von Manila durch ein U-Boot
- Reparatur in Maizuru
- bei Kapitulation in Maizuru
- aus der Flottenliste gestrichen 05.10.1945
- Teil der Rückführungsflotte bis Summer 1947
- 05.07.1947 übergeben an die Sowjetunion
Daten:
|
Hersteller: |
Mitsui Werft, Tamano |
|
Besatzung: |
150 Mann |
|
Länge Kiel: |
71,3m |
| Länge an der Wasserlinie: | 75,0 m |
| Länge über alles: | 76,5 m |
|
maximale Breite: |
9,1 m |
|
Tiefgang maximal: |
3,0 m |
|
Verdrängung Standard: |
780 t |
|
Verdrängung Normal: |
860 t |
|
Verdrängung Maximal: |
925 t |
|
Antrieb: |
2 X Dieselmotor |
|
Leistung |
4200 PS |
|
Anzahl der Schrauben: |
2 |
|
Anzahl der Ruder: |
1 |
|
Höchstgeschwindigkeit: |
19,7 kn |
|
Brennstoffzuladung: |
n. b. t Schweröl |
|
Reichweite: |
8000 sm bei 16 kn |
|
Panzerung: |
keine |
|
Torpedoschutz: |
keiner |
| Zahl der Beiboote: | 4 |
|
optische Richthilfen: |
1 X 2 m Entfernungsmesser |
|
Funkmessgeräte: |
1944: 1 X Typ 13 Seezielradar, 1 X Typ 22 Luft- und Seezielradar |
|
Bewaffnung: |
3 X Typ Taisho 3 12 cm Kanone in Einzellafetten 4 X Typ 96 25 mm Maschinenkanone in zwei Zwillingslafetten 1 X Typ 94 Wasserbombendoppelwerfer, 6 Wasserbombenhalterungen (18 Wasserbomben)
1942: Minenräumausrüstung entfernt Lagerkapazität auf 24 Wasserbomben erhöht
August 1943: 5 X Typ 96 25 mm Maschinenkanone in drei Einzel- und einer Zwillingslafette hinzugefügt Wasserbombenhalterungen ersetzt durch zwei Wasserbombenablaufschienen Lagerkapazität auf 60 Wasserbomben erhöht |