Typ

 

Fliegerabwehrkanonen der Marine

 

 

Typ 88 10 cm Kanone:

 

 

1928 wurde aus der Typ Taisho 10 12 cm Kanone eine verkleinerte Version für den Einsatz auf U-Booten zum Luft- und Seezielbeschuss geschaffen. Diese bestand weitestgehend aus nichtrostenden Materialien wie hochlegiertem Edelstahl. Der Einsatz erfolgte auf den U-Booten der Typen Kaigun-Dai (5) und Kaigun-Dai (6a).

 

Die Rohre hatten zunächst ein auswechselbares Seelenrohr. Dies fiel später zur Produktionsvereinfachung weg. Als Verschluss kam ein horizontal arbeitender Keilblock zum Einsatz. Der Seitenrichtbereich betrug theoretisch 360 °, war jedoch durch die Form der Schiffsaufbauten begrenzt. Der Höhenrichtbereich betrug - 10 ° bis + 90 °. Im Einsatz erwies sich das für die Munition verwendete Treibladungspulver als zu grobkörnig, so dass es nicht vollständig verbrennen konnte. Daher lagerten sich Reste im Rohr ab, was zu einer nicht berechenbaren Beeinflussung der Mündungsgeschwindigkeit führte. Die Genauigkeit der Waffe war daher eingeschränkt.

 

 

Daten (Waffe ohne Lafette):

 

Kaliber: 10 cm
Kaliberlänge: L/50
Länge: 5300 mm
Rohrlänge:  5000 mm
Gewicht: 2830 kg
Züge: 32
Zugmaße (Tiefe X Breite): 1,25 mm X 5,565 mm
Drall: gleichförmig, 1 Umdrehung in 28 Kaliberlängen
Drallrichtung: rechts
Kammervolumen: 8,0 dm³
Kammerlänge: 625 mm
Kammer Arbeitsdruck: 2820 kg/cm²
Mündungsdruck: 6,3 kg/mm²
Rohrrücklauf: n. b.
Lebensdauer Rohr: 700 Schuss
Schussweite: 16200 m
Schusshöhe: 11200 m bei 90 °
Effektive Schusshöhe: n. b.
Feuergeschwindigkeit: 12 Schuss/min kurzfristig, 6 Schuss/min dauerhaft
Mündungsgeschwindigkeit: 895 m/s
Munitionszuführung: manuell mit patronierter Munition
Gewicht Lafette: n. b.