Transporter der Armeeluftwaffe
Armee experimentelles Transportflugzeug Nichikoku Ki-111:
陸軍試製輸送機 キ-111
Rikugun shisei kamatsu hikoki Ki-111
Ein Projekt der Firma Japan Internationale Flugzeugindustrie unter der Aufsicht des Tachikawa Luftwaffenarsenals aus September 1944 für ein mittelgroßes Transportflugzeug mit möglichst vielen Holz-Bauelementen. Geplant war ein Tiefdecker mit geschlossener Kabine, zwei 18-zylinder Doppelreihen-Sternmotoren und Einziehfahrwerk.
Im September 1944 befahl die Armeeluftwaffe dem Luftwaffearsenal Tachikawa, mit Hilfe eines zivilen Flugzeugbauers ein Frachtflugzeug speziell für den Transport von Treibstoffen und Schmiermitteln aus Sumatra direkt nach Japan zu entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt erschien der Armeeführung für solche Transporte der Luftweg weniger gefährlich zu sein, als der Seeweg. Die Wahl fiel auf die Firma Japan Internationale Flugzeugbauindustrie AG. Vorgesehen war die Konstruktion einer Maschine auf Basis der aktuellen Entwicklungsstandards für Transportflugzeuge. Geplant war ein Gesamtgewicht von 27.000 kg sowie die Verwendung zweier Ha 214 18-Zylinder Doppelreihen-Sternmotoren mit je 2400 PS. Das Projekt erhielt die Kitai-Nummer 111.
Aufgrund der Kriegslage sah die Armee Ende 1944 jedoch keinen Sinn mehr darin, ein völlig neues Flugzeug zu entwickeln. Es war weder die nötige Zeit noch trotz der Verwendung vieler Holzelemente die nötigen Rohstoffe dafür vorhanden. Statt dessen plante das Komnsortium nun die Weiterentwicklung des schweren Gleiters Ku-8 Modell III analog zu Ki-105. Die Planungen kamen bis Kriegsende nicht über die ersten Schritte hinaus
Daten (Ku-8 Modell III-Modifikation, geplant):
Entwicklungsfirma: |
Japan Internationale Flugzeugindustrie AG unter Überwachung des Tachikawa Armeearsenals |
Besatzung: | Pilot, Funker, gegebenenfalls Lademeister |
Länge: |
24,0 m |
Spannweite: |
35,6 m |
Höhe |
n. b. |
Flügelfläche: |
126,0 m² |
Leergewicht: |
11.500 kg |
Normalgewicht: |
n. b. |
Maximalgewicht: |
24.000 kg |
Motor: |
2 X Ha 211 luftgekühlter 18-zylinder Doppelreihen-Sternmotor |
Motorleistung normal: | 2 X 2000 PS |
Motorleistung maximal: |
2 X 2200 PS |
Propeller: |
n. b. |
Höchstgeschwindigkeit: |
423 km/h laut Berechnungen |
Steigrate: | n. b. |
Reisegeschwindigkeit: |
n. b. |
Reichweite: |
12.500 km |
maximale Flughöhe: | 5000 m |
Flügeldruck: |
n. b. |
Leistungsgewicht: |
n. b. |
Panzerung: |
keine |
Bewaffnung: |
keine |
Hersteller: |
nur Planung abgeschlossen |