Flottenträger der Kaga-Klasse
Flottenträger Kaga:
(Provinz im mittelalterlichen Japan)
1927
Nachdem der Bau des Schlachtschiffs Kaga (siehe unter "Schlachtschiffe") im Rahmen der durch das Washingtoner Flottenabkommen vorgesehenen Abrüstung am 05.02.1922 gestoppt wurde, blieb der Rumpf zunächst im Baudock der Marinewerft Yokosuka in Reserve bis zu einer Entscheidung über die weitere Verwendung. Nachdem beim Kanto-Erdbeben 1923 der Rumpf des für den Umbau zu einem Träger vorgesehenen Schlachtkreuzers Amagi irreparabel beschädigt wurde, wurde der Umbau der Kaga als Ersatz beschlossen. Die Pläne sahen einen Träger mit einem Flugdeck über die hinteren 3/4 der Schiffslänge und je einem kurzen Startdeck vor den Hangars vor.
Die Indienststellung erfolgte am 31.03.1926.
Von Juni 1934 bis Juni 1935 erfolgte in der Marinewerft Sasebo ein umfangreicher Umbau, bei dem die beiden kurzen Startdecks der unteren Hangars verschwanden und die Hangarflächen nach vorn ausgedehnt wurden. Die Kapazität stieg damit von 60 auf 90 Flugzeuge mittlerer Größe. Das Flugdeck reichte nun vom Bug bis zum Heck. Zudem wurde nach etwa 1/3 der Schiffslänge ein Kommandoturm auf der rechten Seite des Flugdecks hinzugefügt.
Weiterhin fielen die beiden 20 cm Zwillingstürme vorn weg, die Kanonen wurden in zwei zusätzlichen Kasematten auf jeder Seite eingebaut. Die leichten MGs zur Fliegerabwehr wurden durch Maschinenkanonen auf Galerien an den Seiten unterhalb des Flugdecks ersetzt. Die Maschinenanlage wurde komplett ausgetauscht, auch um das höhere Gewicht des Schiffs auszugleichen .
1936
Nach Einsätzen gegen China nahm das Schiff in der Folge an den Angriffen auf Pearl Harbor und Midway teil. Dort wurde die Kaga am 04.06.1942 während des Auftankens und Aufmunitionierens grade zurückgekehrter Flugzeuge von Flugzeugen des US-Trägers USS Enterprise so schwer getroffen, dass sie in der folgenden Nacht sank.
Daten (vor/nach Umbau):
Hersteller Rumpf: |
Kawasaki Werft, Kobe |
Hersteller Aufbauten: |
Yokosuka Marinewerft, Yokosuka |
Besatzung: | 1340 Mann /2016 Mann |
Länge Kiel: |
214,5 m /221,4 m |
Länge an der Wasserlinie: |
231,3 m /243,7 m |
Länge über alles: | n. b. |
Breite an der Wasserlinie: |
n. b. |
maximale Breite: |
30 m / 32 m |
Tiefgang maximal: |
7,8 m / 9,3 m |
Verdrängung Standard: |
23580 t / 34650 t |
Verdrängung maximal: |
30600 t / 38590 t |
Anzahl der Kessel: |
12 / 8 |
Anzahl der Turbinen: |
4 X 2 (je eine Hoch- und Niederdruck) Brown-Curtis Turbinen / 4 X 2 Kampon Turbinen |
Leistung | 91000 PS / 127400 PS |
Anzahl der Schrauben: |
4 |
Anzahl der Ruder: |
n. b. |
Höchstgeschwindigkeit: |
28,5 kn / 28,33 kn |
maximale Einsatzgeschwindigkeit: |
28 kn |
Stabilisierung: | n. b. |
Treibstoffzuladung: |
1700 t Kohle 3600 t Schweröl/ 8208 t Schweröl |
Reichweite: |
8000 sm bei 14 kn / 8200 sm bei 16 kn |
Zuladung Flugbenzin: |
n. b. |
Panzerung: |
n. b. |
Zahl der Hauptdecks: |
6 inklusive Flugdeck |
Zahl der Unterdeckssektionen: |
n.b. |
Torpedoschutz: |
keiner / Bunkerwülste |
Zahl der Fangseile: |
8 |
Zahl der Fangnetzvorrichtungen: |
2 / 3 |
Zahl der Funkmasten: |
2 / 3 |
Zahl der Beiboote: | n. b. |
optische Richthilfen: | 2 X Entfernungsmesser / 2 X Typ 94 4,5 m Entfernungsmesser |
Bewaffnung: |
1927: 10 X Typ Taisho 3 20 cm Kanone (6 in Kasemattlafetten, 4 in 2 Zwillingstürmen) 12 X Typ Taisho 10 12 cm Kanonen in 6 Doppellafetten mehrere Typ Vi 7,7 mm MGs 1938: beide 20 cm Zwillingstürme ersetzt durch 4 Kasemattlafetten Typ Taisho 10 12 cm Kanonen ersetzt durch Typ 89 12,7 cm Kanonen in Doppellafetten Zusätzlich 4 X Typ 89 12,7 cm Kanonen in Doppellafetten zusätzlich 22 X Typ 96 25 mm Maschinenkanonen in 14 Doppellafetten |
Sonstige Bewaffnung: | mehrere Typ 92 7,7 mm leichte MGs |
1942