sonstige Fluggeräte der Armeeluftwaffe

 

Armee Experimenteller Gleiter Kayaba Ku-3:

 

陸軍試製無尾翼滑空機 萱場 3

 

 

 

Ein Projekt der Firma Kayaba Flugzeugbau aus 1939 für einen mittelgroßen Segler zur Erprobung von Fluggeräten ohne Heckleitwerke. Es handelt sich um ein motorloses, ungepanzertes Mitteldecker-Segelflugzeug in Holzspantenbauweise mit doppelt gepfeilten Flügeln, das teilweise bespannt und teilweise mit Sperrholz beplankt war.

 

Im August 1939 hatte der Gleiter Kayaba HK-1 erste erfolgreiche Testflüge durchgeführt. Daraufhin beaufragte die Lufttechnische Forschungsabteilung der Armeeluftwaffe die Firma Kayaba, je ein ein- und ein zweisitziges Modell einer entsprechenden Flugmaschine zu entwickeln. Die zweisitzige Version erhielt 1940 die offizielle Entwicklungsbezeichnung "Ku-3". Der Gleiter war deutlich größer und komplexer als der Vorgänger und die Kayaba Ku-2.

 

 

Gefertigt wurde der Prototyp 1940/41 in der Japan-Leichtflugzeugbau-Fabrik in Katama. Die Maschine war 6 m lang und hatte eine Spannweite von 16 m bei einer Höhe von etwa 1,8 m. Der Rumpf hatte einen ovalen vertikalen Querschnitt. Vorn war eine Kanzel für den Piloten, im hinteren Bereich eine für ein zweites Besaztzungsmitglied eingebaut. Das Rumpfheck lief horizontal wie vertikal nach hinten hin pfeilförmig zu. Die Flügel bestanden aus drei Bereichen. Die Wurzeln waren in einem Winkel von 90° zum Rumpf angeordnet. Der Mittelteil war trapezförmig und nach hinten gepfeilt. Der äußere Teil war dreieckig und ebenfalls gepfeilt angeordnet, allerdings in einen geringen Winkel als der Mittelteil Die Lagekontrolle erfolgte durch ein Leitwerk am Mittelteil und weieteren zwei Leitwerken am äußeren Teil. An Stelle eines Seitenruders wurden vorn an den Seiten des Rumpfes je ein kleiner, vertikal beweglicher Spoiler montiert. Durch Verstellung der Anstellwinkels der Spoiler konnte die Maschine nach oben oder unten gelenkt werden, indem der Bug durch den Luftstrom an den Spoilern angehoben oder abgesenkt wurde. Für Start und Landung war eine Lange Kufe unter dem Rumpf montiert.

 

Die Fertigstellung des Prototypen erfolgte am 11.02.1941. Erste Tests erfolgten nach Windenstarts auf dem Flughafen Haneda. Insgesamt wurden dort bis zum 19.02.1941 43 Testfflüge vorgenommen. Die Ergebnisse waren gut, jedoch wurde die Wirkung der Spoiler zur Höhenrichtung als zu gering bewertet. Ab 20.01.1941 wurden weitere Tests nach Windenstarts am Flugplatz Kashiwa vorgenommen. Planungen sahen zu der Zeit den Ersatz der Spoiler durch weiter geteilte Querruder vor. Bevor es dazu kam, kam es am 27.02.1941 zu einem Flugunfall. Die Maschine fing  in 50 m Höhe nach einer Flugbewegung nach links an, um die Hoch- und um die Längsachse zu rollen (Taumelschwingung). Abfangversuche waren aufgrund der geringen Höhe nicht mehr erfolgreich un die Maschine schlug mit einem Flügel auf und drehte sich dann um die eigene Achse. Dabei wurden beide Flügel und der Rumpf irreparabel beschädigt. Der Pilot wurde schwer verletzt, überlebte aber.

 

 

 

Die Armeeluftwaffe stellte in der Folge aufgrund der Flugunfälle aller drei bis dahin in gefertigten Prototypen die gesamte Idee des Nurflüglers in Frage. Letztlich wurde das Projekt als gescheitert eingestuft und die Unterstützung entzogen. Viele Dokumente zu der Maschine wurden bei Kriegsende noch vernichtet, so dass nur wenige Daten bekannt sind.

 

 

Daten:

 

Entwicklungsfirma:

Kayaba Flugzeugbau 

Besatzung: Pilot, Waffenoffizier

Länge:

6,00 m

Spannweite:

16,00 m

Höhe

n. b.

Flügelfläche:

n. b.

Leergewicht:

n. b.

Normalgewicht:

n. b.

Maximalgewicht:

n. b.

Motor:

keiner

Höchstgeschwindigkeit:

n. b.

Steigrate: n. b.

Reisegeschwindigkeit:

80 km/h

Reichweite:

n. b.

maximale Flughöhe: n. b.

Flügeldruck:

n. b.

Panzerung:

keine

Bewaffnung:

keine

Hersteller:

Japan Leichtflugzeugbau

 

 

Verwendete Literatur und Internetquellen: 

- Wikipedia Japan: "Katsuodori (Flugzeug)"

かつをどり (航空機) - Wikipedia

Originaltext: japanisch

- Website: Die Welt der Nurflügler (Sonderedition Japans schwanzloses Flugzeug ~Kayaba Typ 3~)

全翼機の世界(特別編 日本の無尾翼機 ~萱場3型~)

Originaltext: japanisch

- Website: Airwar2.ru: Kayaba Ku-3

 Уголок неба ¦ Kayaba Ku.3

Originaltext: russisch

- Forum: Secret Projects Forum

 (1) Kayaba Projects and Prototypes

Originaltext: Englisch