Schlachtkreuzer der Kongō-Klasse
Schlachtkreuzer Haruna:
![]()

1915

1940
Versenkt 28.07.1945 in flachem Wasser vor Kure durch US Trägerflugzeuge.
Daten (vor/nach Umbau 1933-1934):
|
Hersteller Rumpf: |
Yokosuka Marinewerft, Yokosuka |
|
Hersteller Aufbauten: |
Yokosuka Marinewerft, Yokosuka |
| Besatzung: | 1221 Mann / 1437 Mann |
|
Länge Kiel: |
196,1 m / 196,4 m |
|
Länge an der Wasserlinie: |
211,8 m / 219,6 m |
| Länge über alles: | 214,7 m / 219,6 m |
|
Breite an der Wasserlinie: |
n. b. |
|
maximale Breite: |
27,6 m / 30,3 m |
|
Tiefgang maximal: |
8,1 m / 9,4 m |
|
Verdrängung Standard: |
23790 t / 29170 t |
|
Verdrängung Normal: |
24940 t / n. b. |
|
Verdrängung Maximal: |
29205 t / 33200 t |
|
Anzahl der Kessel: |
36 X Yarrow / 8 X Kampon |
|
Anzahl der Turbinen: |
4 X 2 (je eine Hoch- und Niederdruck) Parsons Turbinen / 4 X 3 (je eine Hoch-, Mittel- und Niederdruck) Kampon Turbine |
| Leistung | 64000 PS / 136000 PS |
|
Anzahl der Schrauben: |
4 |
|
Anzahl der Ruder: |
2 |
|
Höchstgeschwindigkeit: |
27,5 kn / 30 kn |
|
Treibstoffzuladung: |
4200 t Kohle 1000 t Schweröl/ 6330 t Schweröl |
|
Reichweite: |
8000 sm bei 14 kn / 10000 sm bei 18 kn |
|
Panzerung: |
Gürtel 75-200 mm; Torpedowülste 135-225 mm; Barbetten 255 mm; Türme 225 mm; Kasematten 150 mm, Kommandoturm 150-255 mm / n. b. |
|
Torpedoschutz: |
Bunkerwülste |
| Zahl der Beiboote: | n. b. |
| optische Richthilfen: |
1 X 4,5 m Entfernungsmesser, 2 X 6 m Entfernungsmesser / 2 X 8 m Entfernungsmesser, 1 X 6 m Entfernungsmesser, 2 X Typ 94 4,5 m Entfernungsmesser, 1 X 3,5 m Entfernungsmesser
1940: zusätzlich 1 X 10 m Entfernungsmesser, 1 X 3,5 m Entfernungsmesser ersetzt durch 2 X Typ 94 4,5 m Entfernungsmesser |
| Funkmessgeräte: | ab 1943: 1 X Typ 21 Luftzielradar, 1 X Typ 13 Seezielradar |
|
Bewaffnung: |
1915: 8 X Typ Meiji 41 36 cm Kanone in vier Zwillingstürmen 16 X Typ Meiji 41 15 cm Kanonen in Einzelkasematten 8 X 53 cm Torpedorohre in Einzelaufstellung unter Deck 7 X Typ Vi 7,7 mm MGs
1922: zusätzlich 4 X Typ Taishō 3 8 cm Flugabwehrkanonen in Einzellafetten 4 X 53 cm Torpedorohre in Einzelaufstellung unter Deck entfernt
1928: maximale Rohrerhöhung der 36 cm Kanonen erhöht Typ Vi 7,7-mm-MGs ersetzt durch Typ 89 7,7-mm-MGs
1933: Typ Taishō 3 8 cm Kanonen ersetzt durch 8 X Typ 89 12,7 cm Flugabwehrkanonen in vier Doppellafetten
1940: 2 X Typ Meiji 41 15 cm Kanonen in Einzelkasematten entfernt zusätzlich 16 X Typ 96 25 mm Maschinenkanonen in acht Doppellafetten
1943: zusätzlich 18 X Typ 96 25 mm Maschinenkanonen in neun Doppellafetten
1944: insgesamt 100 X Typ 96 25 mm Maschinenkanonen in Einzel-, Doppel- und Drillingslafetten
1945 insgesamt 118 X Typ 96 25 mm Maschinenkanonen in Einzel-, Doppel- und Drillingslafetten |

1947