Typ
Fliegerabwehrkanonen der Marine
Typ Taishō 3 8 cm Kanone:
Ab 1914 entwickelte die Marine eine verbesserte Version der Typ Meiji 41 8 cm Kanone mit höherer Schussrate durch die Verwendung patronierter Munition, größerer Reichweite und stabilerer Lafette. Diese wurde zunächst als Typ Taishō 3 3 Zoll Kanone eingeführt. Mit Umstellung auf das metrische System 1917 erfolgte die Umbenennung in Typ Taishō 3 8 cm Kanone. Der Einsatz erfolgte als Hauptbewaffnung für kleinere Einheiten und Hilfsschiffe sowie als Nahverteidigungs- und Fliegerabwehrkanone für größere Einheiten.
1923 wurde die Waffe überarbeitet und modernisiert. Das daraus entstehende Nachfolgemodell ersetzte die Typ Taishō 3 8 cm Kanone weitestgehend.
Daten (Waffe ohne Lafette):
Kaliber: | 7,62 cm |
Kaliberlänge: | L/40 |
Länge: | 3203 mm |
Rohrlänge: | 3048 mm |
Gewicht: | 600 kg |
Züge: | 24 |
Zugmaße (Tiefe X Breite): | 1,02 mm X n. b. |
Drall: | gleichförmig, 1 Umdrehung in 28 Kaliberlängen |
Drallrichtung: | rechts |
Kammervolumen: | 2,100 dm³ |
Kammerlänge: | 390 mm |
Kammer Arbeitsdruck: | 2250 kg/cm² |
Mündungsdruck: | 4,0 kg/mm² |
Rohrrücklauf: | n. b. |
Lebensdauer Rohr: | 2000 Schuss |
Schussweite: | 10800 m |
Schusshöhe: | 7200 m bei 75 ° |
Feuergeschwindigkeit: | 20 Schuss/min |
Mündungsgeschwindigkeit: | 680 m/s |
Munitionszuführung: | manuell mit patronierter Munition |
Gewicht Lafette: | Einzel: 3300 kg |